-
Archive
- Juli 2017
- Juni 2017
- März 2017
- Oktober 2015
- April 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- April 2013
- März 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- September 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- August 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Dezember 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
-
Meta
Archiv der Kategorie: Beziehungsweise
Der professionelle Umgang mit dem WIDERSPRUCH: glauben oder können, Religion oder Kompetenz?
work in progress: 23. 05. 2018 „Das nämlich ist des Pudels Identitäts-Kern“, schrieb ich im letzten Essay: Die eigene Unfähigkeit in punkto persönlicher Beziehungs-, Führungs- und Kampfkompetenz: Wem nämlich nützt wirklich meine UNFÄHIGKEIT (bzw. woher kommt mein INTERESSE), den WIDERSPRUCH … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bürgertum, Beziehungsweise, Denken und Lernen, Führungs- u. Kampfkompetenz, Opfermentalitäter
Verschlagwortet mit Ideologiekritik, Religion
1 Kommentar
Wirklich denken lernen
Christophe Rude ist zuzustimmen, wenn er sagt: „Unsere Erfahrung ist, dass Kinder, die im Denken Fortschritte machen, besser zuhören und sich auch besser artikulieren können“ Und auch dann, wenn er Erwachsenen davon abrät, die WOZU-Fragen eines Kindes – und nur … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Beziehungsweise, Denken und Lernen, Plappernde Kaste
Verschlagwortet mit Unterricht
Kommentar hinterlassen
WIRKLICH denken können!
Essay zum Thema „wirklich lesen, genauer: wirklich denken können“[1]. Mit dem Aufmacher „die Deutschen lesen immer weniger“ wird von der „Stiftung Lesen“ zum dritten Mal seit 1992 auf ein gesellschaftliches Phänomen hingewiesen, nämlich auf das „Verschwinden des klassischen Gelegenheitslesers“. Diese … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Beziehungsweise, Denken und Lernen, Journalismus, Plappernde Kaste
Verschlagwortet mit Ideologiekritik, Unterricht
Kommentar hinterlassen
Nichts ist so machbar wie Gefühle
Zitat von Petschmidt(…) Glück ist daher wie alle Gefühls-Wahrnehmungskombinationen ein unsicher Kandidat. Gefühle lassen sich schwer prognostizieren, kommen und gehen und sind auch durch optimal erscheinende Lebensumstände wie Beziehungen, Erfolg materielle Sicherheit nicht einklagbar. Aus: SPON vom 31. 5. 2009 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Beziehungsweise, Gefühle, Plappernde Kaste
1 Kommentar
Glück basiert auf Können und Können basiert auf Wissen
Eckhart von Hirschhausen gefällt mi inzwischen nicht mehr, doch seine Aussage: „die Bewertung (einer Handlung, einer Sache, eines Ereignisses – GW) macht uns glücklich oder unglücklich, nicht das Signal“, ist zutreffend, ist doch – im Unterschied zum „Erfolg“ – wirkliches … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Beziehungsweise, Gefühle
1 Kommentar